Russische Uhren
Fabriken, Namen, Zahlen
Uhrenfabriken in der UDSSR
Nach der Russischen Revolution haben verschiedene Staats-Trusts die Remontage von importierten Uhrenteilen zu fertigen Uhren vorgenommen. Bis zum Kriegsbeginn am 22. Juni 1941 gab es in Russland vier Uhrenfabriken:
Am 7. November 1930 hat die "1. Staatliche Uhrenfabrik" (später: "1. Moskauer Uhrenfabrik", dann "Poljot") das erste Kontingent von 50 Taschenuhren aus eigener Produktion ausgeliefert.
Im selben Jahr verkaufte die "2. Staatliche Uhrenfabrik" (später: „2. Moskauer Uhrenfabrik“, dann "Slava") die ersten Wecker.
1938 lieferte das neu gegründete Werk in Samara ("SIM") die ersten Taschenuhren mit dem Kaliber 43 mm, ein Nachbau der LIP-K 43.
Im selben Jahr baute das ebenfalls neu gegründete Werk in Pensa (später: "Sarja") die ersten "Swesda", Nachbauten der LIP-T 18,
Während des Krieges folgten durch Ost-Verlagerungen und Neugründungen für militärische Erfordernisse weitere Uhrenfabriken, die nach dem Krieg bedarfsgerecht ergänzt wurden.
Die folgende Auflistung der Uhrenfabriken beginnt mit den Mitte der 1960er Jahre eingeführten Namen. Der bis dato gültige Name folgt an zweiter/dritter Stelle:
"ПОЛЕТ" > Poljot
1-Й МОСКОВСКИЙ ЧАС ЗАВОД > 1. Moskauer Uhrenfabrik (ab 1946)
1ин. ГОСУДАРСТВО ЧАСОВОЙ ЗАВОД (ГОС ЧАС ЗАВОД) , МОСКВА СССР
> 1. Staatliche Uhrenfabrik, Moskau (1930 bis 1946)
"СЛАВА" > Slava
МОСКОВСКОЕ ПО "ВТОРОЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД" > 2. Moskauer Uhrenfabrik
2 ГОС ЧАЗ ЗАВОД МОСКОВСКОЕ ПО „ВТОРОЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД“
> 2. Staatliche Uhrenfabrik, Moskau (1930 bis 1946)
"ЗИМ" > SIM (Samara / Kuibischew)
ЗАВОД ИМ А. А. МАСЛЕННИКОВА > Werk, benannt nach A. A. Maslennikow
"ЗАРЯ" > Sarja / Zaria
ПЕНЗЕНСОЕ ПО "ЗАРЯ" > Penser Uhrenfabrik
"АГАТ" > Agat
ЗЛАТОУСТОВСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Slatouster Uhernfabrik (Kriegs-Evakuierung der 1. Staatlichen Uhrenfabrik)
"ВОСТОК" > Wostok
ЧИСТОПОЛЪСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Tschistopoler Uhrenfabrik (Kriegs-Evakuierung der 2. Staatlichen Uhrenfabrik)
"РАКЕТА" > Raketa
ТТК-1 / ЗАВОД ТОЧНЫХ ТЕХНИЧЕСКИХ КАМНЕЙ ПЕТРОДВОРЦОВСКЕГО > Fabrik für technische Steine Peterhof
mit Ministererlass vom 2. April 1954 wurde TTK-1 umbenannt in:
ПЧЗ / ПЕТРОДВОРЦОВСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Peterhofer Uhren-Fabrik
ЛЕНИНГРАДСКОЕ ПО "ПЕТРОДВОРЦОВЫЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД" > Petrodworezer Uhrenfabrik
"МОЛНИЯ" > Molnija
ЧЕЛЯБИНСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Tscheljabinsker Uhrenfabrik
"ЛУЧ" > Lutsch
МИНСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Minsker Uhrenfabrik
"ЧАЙКА" > Chaika
ТТК-2 / ЗАВОД ТОЧНЫХ ТЕХНИЧЕСКИХ КАМНЕЙ КОТОРОМУ ПРИСВОИЛИ No. 2
mit Ministererlass vom 2. April 1954 wurde TTK-2 umbenannt in:
УЧЗ / УГЛИЧСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД
1963 wurde УЧЗ in Chaika umbenannt
УГЛИЧКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Uglitscher Uhrenfabrik
"НАИРИ" > Nairi
АРМЯНСКОЕ ПО "САПФИР" > Armenische Fabrik „Saphir“ (Eriwan)
"СЕВАНИ" > Sewani / Saphir
АРМЯНСКОЕ ПО "САПФИР" > Armenische Fabrik „Saphir“ (Eriwan)
"ВЕСНА" > Wesna / Frühling
ВЛАДИМИРСКИЙ ЗАВОД ТОЧНОГО ШИНОСТРОЕНИЯ "ТОЧМАШ" > Wladimirsker Fabrik für Präzisionsmaschinen
"ВИТЯЗЪ" > Witjas / Ritter
РОСТОВСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Rostower Uhrenfabrik
"МАЯК" > Majak / Leuchtturm
СЕРДОБСКИЙ ЧАСОВОЙ ЗАВОД > Serdobskier Uhrenfabrik
"ЯНТАРЪ" > Jantar / Bernstein
ОРЛОВСКОЕ" ПО "ЯНТАРЪ" > Orlowskier Fabrik "Jantar"
Uhren und ihre Namen
Die 1930 geschaffene sowjetische Uhrenindustrie ist in den Kriegsjahren weitgehend auf militärische Belange umgestellt worden. Nach dem Krieg entstand in der Sowjetunion eine aufstrebende Uhrenindustrie. Die Fabriken waren nach den Städten benannt, in denen sie ansässig waren. Die Uhren hatten auf dem Zifferblatt einen Namen. Das änderte sich in der ersten Hälfte der 60er Jahre. Die Fabriken erhielten einen Namen, der auch auf den Zifferblättern abgedruckt wurde, und die Uhren wurden nach einem einheitlichen Ziffernsystem kodiert.
Die Uhren sind in der Reihenfolge des kyrillischen Alphabets wie folgt aufgeführt: "russischer Name" (Aussprache / Übersetzung, wenn erforderlich) Stadt der Uhrenfabrik, Kodierung des Uhrwerks in der ab 1964 gültigen Form:
"АВРОРА" | Aurora / Morgenröte, Pensa, Kal. 2009 |
"АЛМАЗ" | Almas / Brillant, Tschistopol, Kal. 2809 |
"АНТАРКТИДА" | Antarktida, 1. Moskauer, Kal. 2609 |
"АНТАРКТИДА" | Antarktida, Petrodworez, Kal. 2623 |
"БАЛТИКА" | Baltika, Petrodworez, Kal. 2609 |
"ВЕГА" | Wega, Uglitsch, Kal. 1609 |
"ВЕСНА" | Wesna / Frühling, Pensa, Kal. 2009 |
"ВЫМПЕЛ" | Wimpel, 1. Moskauer, Kal. 2209 |
"ВОЛГА" | Wolga, Uglitsch, Kal.1600 |
"ВОЛНА" | Wolna / Welle, Tschistopol, Kal. 2810 |
"ВОСТОК" | Wostok, Petrodworez, Kal. 2602 |
"ДРУЖБА" | Druschba / Freundschaft, 2. Moskauer, Kal. 5671 |
"ДОРОЖНЫЙ" | Doroschni / Reise, Weg, 2. Moskauer, Kal. 5671 |
"ЗВЕЗДА" | Swesda / Stern, Pensa, Kal. 2602 |
"ЗВЕЗДА" | Swesda / Stern, Uglitsch, Kal. 2602 |
"ЗИМ" | Zim, ZIM, Kal. 2604 / 2608 |
"ИСКРА" | Iskra / Funke, 2. Moskauer, Kal. 3602 |
"КАБЕЛЪТОВЫ" | Kabelmaß, Slatoust, Kal. 4289 |
"КАМА" | Kama, Tschistopol, Kal. 2603 |
"КИРОВСКИЕ" | Kirowskie, 1. Moskauer, Kal. 2408 / 2409 |
"КОЛОС" | Kolos, Tschistopol, Kal. 2602 |
"КОМЕТА" | Kometa / Komet, Pensa, Kal. 2002 |
"КОСМОНАВТ" | Kosmonaut, 1. Moskauer, Kal. 2415 |
"КОСМОС" | Kosmos, 1. Moskauer, Kal. 2416 |
"КРИСТАЛЛ" | Kristall, Tscheljabinsk, Kal. 3602 |
"ЛЕНИНГРАД" | Leningrad, Petrodworez, Kal. 2608 |
"ЛИРА" | Lira / Leier, Pensa, Kal. 1801 |
"ЛЮКС" | Ljuks / Luxus, Pensa, Kal. 2009 |
"ЛУЧ" | Lutsch / Strahl, Tscheljabinsk, Kal. 3602 |
"МАЯК" | Majak / Leuchtturm, 1. Moskauer, Kal. 2603 |
"МАЯК" | Majak / Leuchtturm, Petrodworez, Kal 2603 |
"МЕЧТА" | Metschta / Traum, Pensa, Kal. 1509 |
"МИР" | Mir / Frieden, Weltall, Tschistopol, Kal. 2209 / 2214 |
"МИР" | Mir / Frieden, Weltall, 2. Moskauer, Kal. 5671 |
"МОЛНИЯ" | Molnia / Blitz, 2. Moskauer, Kal. 360Z |
"МОЛНИЯ" | Molnija / Blitz, Tscheljabinsk, Kal. 3600 / 3602 / 3603 / 3608 |
"МОЛНИЯ ПРЕЦИЗИОННЫЕ" | Molnija Prezisione/ Blitz, Tscheljabinsk, Kal. 3602 |
"МОСКВА" | Moskwa, 1. Moskauer, Kal. 2608 / 2609 |
"НАИРИ" | Nairi / Volksstamm im Kaukasus, Kal. 1600 / 1601 / 2409 |
"НЕВА" | Newa, Petrodworez, Kal. 2603 |
"ОКЕАН" | Okean, 1. Moskauer, Kal. 3133 / 31659 |
"ОРБИТА" | Orbita / Weltraum, 1. Moskauer, Kal. 2415 |
"ОРЛЕНОК" | Orlenok / Allrussisches Pionierlager des ZK des Komsomol, Kal. 2208 |
"ПЕТРОДВОРЕЦ" / "ДЛЯ СЛЕПЫХ" | Peterhof / für Blinde, Petrodworez, Kal. 2601 |
"ПИОНЕР" | Pionier, 2. Moskauer, Kal. 5671 |
"ПОБЕДА" | Pobjeda / Sieg, 1. Moskauer, Kal. 2602 / 2608 |
"ПОБЕДА" | Pobjeda / Sieg, 2. Moskauer, Kal. 2602 |
"ПОБЕДА" | Pobjeda / Sieg, Petrodworez, Kal. 2602 |
"ПОБЕДА" | Pobjeda / Sieg, ZIM, Kal. 2602 / 2604 / 2608 |
"ПОЛЕТ" | Polet / Flug, 1. Moskauer, Kal. 2414 |
"ПРЕЦИЗИОННЫЕ" | Prezisione, Tschistopol, Kal. 2810 |
"РАДУГА" | Raduga / Regenbogen, Tschistopol, Kal. 2602 |
"РЕКОРД" | Rekord, Petrodworez, Kal. 2209 |
"РОДИНА" | Rodina, 1. Moskauer, Kal 2414 / 2414 А |
"РОССИЯ" | Rossia, Petrodworez, Kal. 260 |
"РУБИН" | Rubin, Tschistopol, Kal. 2604 |
"САЛЮТ" | Saljut / Salut, 2. Moskauer, Kal. 3602 |
"САЛЮТ" | Saljut / Salut, ZIM, Kal. 4302 |
"САТУРН" | Saturn, Tschistopol, Kal. 2604 |
"СВЕТ" | Swet / Welt, Gesellschaft, Petrodworez, Kal. 2603 / 2609 |
"СЕВАН" | Sewan, Uglitsch, Kal. 1600 |
"СЕВАНИ" | Sewani, 2. Moskauer, Kal. 5671 |
"СИГНАЛ" | Signal, 1. Moskauer, Kal. 2612 |
"СПОРТИВНЫЕ" | Sportivnie, 1. Moskauer, Kal. 2609 / 2634 |
"СПУТНИК" | Sputnik, 1. Moskauer, Kal. 2409 |
"СПУТНИК" | Sputnik, Tschistopol, Kal. 2603 |
"СТАРТ" | Start, 2. Moskauer, Kal. 2602 |
"СТОЛИЧНИЕ" | Stolitschnie / Großstadt, 1. Moskauer, Kal. 2408 |
"СТРЕЛА" | Strela / Pfeil, 1. Moskauer, Kal. 3017 |
"СУРА" | Sura, Pensa, Kal. 2009 |
"ШТУРМАНСКИЕ" | Sturmanskie, 1. Moskauer, Kal. 2608 |
"ЧАЙКА" | Tschaika / Möwe, Tschistopol, Kal. 2605 |
"УРАН" | Uran, Tschistopol, Kal. 2602 |
"УРАЛ" | Ural, Tscheljabinsk, Kal. 3600 / 3608 |
"ХОДИКИ" | Codiki Wanduhren |
ХРУСТАЛЬ | Kristall, Simsuhr, Kal.: "МАЯК 74122" |
"ЭРА" | Ära, 2. Moskauer, Kal. 1600 / 1601 |
"ЮНОШЕСКИЕ" | Junoscheskie / für Jugendliche, Pensa, Kal. 2008 |
"ЮНОСТЬ" | Junost / Jugend, Pensa, Kal. 2008 / 2009 |
"ЯНТАР" | Jantar / Bernstein, Tschistopol, Kal. 2603 |
Es gibt zwei Ausnahmen von der beschriebenen Namensgebung:
Militärische Präzisionsuhren wie beispielsweise: Marine-Chronometer, B-Uhren, die "АНЧС" (Nachbau des UROFA-Kalibers 59, Tutima), der Nachbau der Funkfeuer-Steuerungsuhr von Pintsch, Borduhren sowie diverse Stoppuhren trugen vor und auch in den Jahren nach dem „Vaterländischen Krieg“ keine Namen sondern lediglich die Signatur der herstellenden Uhrenfabrik.
Perestroika und Glasnost haben ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zu einer „Neuauflage“ der Namensgebungen auf russischen Uhren geführt - allerdings nur unter Aspekten des Marketings. Beschriftungen und Bilder auf den Zifferblättern gab es aus jedem Anlass, der sich verkaufen ließ.
Uhren und ihr Zahlencode
Die seit 1964 Jahre gültige Kodierung der Uhrwerke besteht bei mechanischen Armband- und Taschen-Uhren aus vier oder mehr Ziffern, die bei modifizierten Kalibern durch Buchstaben und Zahlen ergänzt werden. Die ersten beiden Zahlen geben den Durchmesser des Uhrwerks in Millimeter oder die Kodierung eines Formwerks an. Die folgenden Zahlen und Buchstaben sind Spezifikationen des Uhrwerks. Der Schlüssel zu diesem Kode ist u.a. abgedruckt in dem 1986 in Moskau erschienenen Buch für russische Uhrmacher: "УСТРОЙСТВО И РЕМОТ ЧАСОВ" ("Bau und Reparatur von Uhren") von A. P. Charitonschuk:
00: | ohne Sekundenzeiger |
01: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung |
02: | kleine Sekunde |
03: | kleine Sekunde, Stoßsicherung |
04: | kleine Sekunde, Datum |
05: | kleine Sekunde, Stoßsicherung, Datum |
06: | Scheibe statt Zeiger |
07: | Scheibe statt Zeiger, Stoßsicherung |
08: | Zentralsekunde |
09: | Zentralsekunde, Stoßsicherung |
10: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, antimagnetisch |
11: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Knopf für Zifferblattbeleuchtung |
12: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Wecker |
13: | Zentralsekunde, Datum |
14: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Datum |
15: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Automatik |
16: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Automatik, Datum |
17: | Chronograph, zentrale Stoppsekunde, kleine Sekunde, kleine Stoppminute |
18: | Zentralsekunde, die im 1-Sek.-Takt springt |
19: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Datum |
20: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Automatik |
21: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Automatik, Datum |
22: | ohne Sekundenzeiger, mit: Scheibe statt Zeiger, Stoßsicherung |
23: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, 24-Stunden-Zifferblatt |
24: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, 24-Stunden-Zifferblatt, Datum |
25: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Datum, Weltzeit-Indikation |
26: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Automatik, Datum, Weltzeit-Indikation |
27: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Automatik, Datum, Wochentag |
28: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Datum, Wochentag |
29: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Datum, Wochentag |
30: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Automatik, Datum, Wochentag |
31: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Automatik, Datum, Wochentag, Wecker |
32: | Stoppsekunde, Stoßsicherung |
33: | ohne Sekundenzeiger, mit: Stoßsicherung, Datum, Höhenmesser |
34: | Zentralsekunde, Stoßsicherung, Datum, Anhaltevorrichtung für die Unruhe |
35: | Ziffern-Indikation für Stunden und Minuten, Stoßsicherung |
Der Zusatz: "Н", "1Н", "2Н" usw. hinter dem vierstelligen Zahlenkode erfolgt, wenn Uhren mit gleichem Basiskaliber und den gleichen Komplikationen konstruktionsbedingte Änderungen aufweisen. (Beispiel: Poljot, Basis-Kal. 2614)
Die Buchstaben: "А", "Б", "В", "Г", "Д", "Е", "Ж", "И", "Л" oder "М" werden dann hinzugefügt, wenn bei einer Modernisierung einzelne Komponenten so verändert werden, dass sie mit den alten Teilen nicht mehr austauschbar sind. (Beispiel: Sarja, Basis-Kal. 2009)
Der Zusatz: "К1", "К2", "К3" usw. wird dann genommen, wenn bei sonst unverändertem Kaliber die Anzahl der Steine erhöht wird. "К" ist die Abkürzung für "КАМЕНЪ" (Stein) und die dann folgende Zahl gibt an, wieviel Steine mehr dieses Uhrwerk hat. (Beispiel: Lutsch, Basis-Kal. 1801)
Wenn die Ganggenauigkeit des Werkes gegenüber dem Basiskaliber verbessert wird, dann ist das durch den Zusatz: "П", "I" oder "II" erkennbar. "П" steht für "Präzision" und ist die höchste Stufe der Ganggenauigkeit. Ihr folgt mit "I" die erste und mit "II" die zweite Klasse. (Beispiel: Sarja, Basis-Kal. 2009)
Bei dieser Kodierung ist es nicht möglich, völlig verschiedene Uhrwerke aus einer oder aus unterschiedlichen Fabriken zu unterscheiden, wenn sie identische Kennziffern haben. Beispiel: Alle Uhren mit 26 mm Durchmesser, Zentralsekunde und Stoßsicherung tragen die Typen-Nr. "2609" und anhand der ersten beiden Zahlen lässt sich noch nicht einmal feststellen, ob es sich um ein rundes Uhrwerk oder um ein Formwerk handelt. Die Kaliber von Formwerken werden nach folgender Formel berechnet: Wurzel aus: (4ab durch π), wobei a und b Länge und Breite des Formwerkes sind.